Putzfrauenagentur - für unsere Leser hinterfragt
Im Hotel Dorint zu Basel, dort wo sich sonst Männer in Nadelstreifenanzügen die Türe in die Hand geben, lud die Putzfrauenagentur Nordwestschweiz ihre geschätzten Mitarbeiterinnen zu einem Weiterbildungs-Seminar ein.
Firmengründer Adrian Gsell und seine Partnerin Lilian Kellenberger sind extra aus Fehraltdorf angereist, um den Mitarbeiterinnen nicht nur fachliche Tipps zu geben, sondern auch die Wertschätzung der Geschäftsleitung an die Mitarbeiterinnen auszudrücken.
Eingeladen zu diesem aussergewöhnlichen Seminar hat Thomas Varga, Agenturleiter der Putzfrauenagentur Nordwestschweiz.
Regioonline wollte mehr erfahren und hat kritisch nachgefragt:
RO: „Thomas Varga, dieser Seminarort scheint mir doch sehr aussergewöhnlich zu sein für ein „Putzfrauenseminar“! Was steckt dahinter?“
TV: „Wir sind ja kein Reinigungsinstitut im eigentlichen Sinn. Zu unseren Kunden zählen ausschliesslich Privathaushalte jeder Grösse, von der 2-Zimmerwohnung bis hin zur Nobel-Villa. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiterinnen nicht nur Putzen können, sondern auch wissen, wie sie sich in der Wohnung unseres Kunden verhalten sollen, müssen und dürfen!
“
RO: „Lilian Kellenberger, was geben Sie den Seminarteilnehmerinnen heute mit auf den Weg?“
LK: „Im Rahmen der schweizweit einzigartigen Putzfrauenakademie vermitteln wir unseren Mitarbeiterinnen Wissen und Werte, die weit über die fachlichen Grundlagen hinaus gehen. Unsere Putzfeen lernen bei uns etwa wie sie ihre Arbeit korrekt rapportieren, wie sie sich dem Kunden gegenüber korrekt zu verhalten haben, wie sie sich in der Wohnung unseres Klienten zu verhalten haben. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen aber auch Seminare an, die weniger mit der Arbeit als vielmehr mit ihnen als Person zu tun haben. Wir geben unseren Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, an unserer Putzfrauenakademie ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln!“
RO: „Adrian Gsell, im Gespräch mit Ihnen merkt man schnell, dass Sie als Firmengründer der Putzfrauenagentur ein klares Konzept, eine ausgefeilte Strategie verfolgen, die scheinbar bis ins kleinste Detail durchdacht und organisiert ist. Ich frage mich, ist dieser grosse Aufwand in ihrer Branche üblich oder überhaupt notwendig?“
AG: „Nein, üblich ist das überhaupt nicht. In dieser Beziehung sind wir schweizweit einzigartig und absolut marktführend! Ob dieser Aufwand gerechtfertigt ist? Ich habe vor der Firmengründung eine gründliche Marktanalyse gemacht. Was wünscht der Kunde und was wird bereits angeboten? Wo liegen die Chancen in dieser Branche? Das waren für mich die zentralen Fragen. Auf dem Ergebnis dieser Analyse habe ich dann unser Konzept aufgebaut. Und der Erfolg gibt uns recht! Wir beschäftigen derzeit schweizweit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind noch immer im Wachstum.“
RO: „Aber nochmal nachgefragt: Sie betreiben mit Ihrer Putzfrauenagentur einen grossen Aufwand und investieren viel in Ihre Mitarbeiterinnen. Ist das wirklich notwendig?“
AG: „Wir stellen an uns selbst die höchsten Qualitätsforderungen – deshalb ja: dieser Aufwand ist notwendig, sinnvoll und gerechtfertigt. Unser Bestreben ist es, im Bereich Private Haushaltreinigung ein neues, berechtigtes Image für unsere Mitarbeiterinnen aufzubauen. Unsere Kunden vertrauen uns und unseren Mitarbeiterinnen den Schlüssel zu ihrem intimsten Bereich an – zu ihrer Wohnung! Dieses Vertrauen wollen wir rechtfertigen, und deshalb werden unsere Mitarbeiterinnen auf diese vertrauensvolle Tätigkeit bestens vorbereitet. Zufriedene Angestellte machen zufriedene Kunden, begeisterte Angestellte machen begeisterte Kunden! Dieser Erkenntnis sind wir uns bewusst. Deshalb kommt für uns das Wohl unserer Putzfeen stets an erster Stelle.“
RO: „Thomas Varga, ich habe gesehen, dass sie für den privaten Haushalt einen richtigen Rundum-Service anbieten. Was aber, wenn ich beispielsweise einfach jemanden brauche, der mir ab und zu meine Hemden bügelt?“
TV: „Wir gehen auf die Bedürfnisse unserer Kunden ganz individuell ein. Zusammen mit dem Kunden planen wir zuerst an Hand unseres Massnahmen-Formulares, was der Kunde genau wünscht und in welchem Rhythmus oder welchem Wochentag. Das kann eben eine Gesamtreinigung der ganzen Wohnung sein jede Woche oder alle 14 Tage oder einmal im Monat, das kann eben auch heissen einfach nur die Wäsche zu bügeln. Egal was der Kunde wann wünscht, wir erfüllen genau diese Wünsche zur vereinbarten Zeit und der bestmöglichen Qualität.“
RO: „Der Kunde weiss also eigentlich nicht WER seine Wohnung putzt, es kommt einfach jemand der Putzfrauenagentur?“
TV: „Nein, jeder Kunde erhält seine persönliche Putzfee, die wir ihm auch vorstellen und gemeinsam besprechen, was wie wann zu tun ist. Bei Verhinderung, z.B. bei Ferienabwesenheit, kommt die Stellvertretung der persönlichen Putzfee. Das ist bei uns alles geregelt und der Kunde wird mit einbezogen.“
RO: „Alles was ich bisher gesehen und gehört habe überzeugt sehr und ist wirklich enorm vertrauensbildend. Wie steht es aber mit den Kosten, wer kann sich eine Putzfee der Putzfrauenagentur leisten?“
TV: „Die Frage ist eher, wer sich eine Putzfee leisten WILL. Unsere Kosten sind transparent: Ein Einsatz unserer Putzfeen kostet Fr. 39.00 die Stunde. In diesem Preis ist alles enthalten. ( Anreise, Einsatzplanung, Organisation der Stellvertretung, Qualitätskontrolle, Sozialleistungen, MWST, Haftpflicht bei Schäden, etc. ) Unser Kunde braucht sich wirklich um nichts mehr zu kümmern. Sehen Sie, egal ob Ein- oder Mehrpersonenhaushalt: Heute sind die meisten Menschen berufstätig, oft beide Ehepartner. Die Menschen sind ausgelastet und am Abend oder am Wochenende möchte man gerne mal abschalten, etwas unternehmen oder einfach die trauten vier Wände geniessen. Stattdessen sollten die trauten vier Wände eben auch mal gepflegt werden, oder die Hemden müssen noch gebügelt werden. Unsere Kunden finden es einfach wunderbar, wenn dann die Freizeit eben zum relaxen und geniessen da ist und nicht noch für Putzarbeiten draufgeht. Also wer sich eine Putzfee leisten will, kann sie sich auch leisten. Der Gegenwert ist nicht nur eine blitzsaubere Wohnung oder gebügelte Hemden im Schrank, sondern mehr Freizeitqualität!“
RO: „Der Preis pro Stunde ist ja das eine, die Frage lautet dann ja aber wie lange ihre Putzfeen für die geplanten Arbeiten aufwenden. Wie kann sich denn ein Interessent darüber informieren, was es ihn konkret kosten würde, diese oder jene Arbeiten im Haushalt an die Putzfrauenagentur zu delegieren?“
TV: „Am Besten bei einem Gespräch gleich vor Ort, also in der Wohnung des Interessenten. Wir schauen gemeinsam mittels Checkliste in der Wohnung an, was genau zu tun wäre und in welchem Rhythmus. Auf Grund dieser Kundenwünsche können wir ihm sagen, was unsere Dienstleistung kostet.“
RO: „Das tönt praktisch und transparent. Aber ich denke, dass in der heutigen Zeit doch viele Menschen Angst davor haben, dass sie bei einem solchen Besuch wunderbar beschwatzt werden und Sie am Schluss einen Vertrag unterzeichnen, der sie dann womöglich langfristig an etwas bindet, das sie vielleicht in absehbarer Zeit nicht mehr wollen! Entschuldigen Sie bitte diese Bemerkung, ich will ihnen gar nichts unterstellen, aber diese Angst ist doch heute bei den Menschen latent vorhanden und leider oft nicht unberechtigt! Was hat ein Interessent bei Ihnen diesbezüglich zu befürchten?“
TV: „Ich nehme diese Frage weder übel noch persönlich. Im Gegenteil, diese Frage ist wirklich berechtigt, das weiss auch ich aus eigener Erfahrung! Als verantwortlicher Agenturleiter für die Nordwestschweiz habe ich kein Interesse daran, einen Interessenten sozusagen über den Tisch zu ziehen! Für mich, wie auch die Gesamte Putzfrauenagentur zählt nur der langfristige Erfolg – und langfristiger Erfolg heisst für mich: zufriedene Kunden, zufriedene Mitarbeiter! Einem Interessenten einen Vertrag aufzuschwatzen wäre für mich und unser Unternehmen tödlich! Ein zufriedener Kunde erzählt es irgendwann vielleicht 5 Personen weiter, ein verärgerter Kunde aber erzählt es bei jeder Gelegenheit weiter! Wir investieren nicht so viel Zeit, Energie und Geld in die Mitarbeiterinnen, um uns dann selbst mit unfairen Verkaufsmethoden alles wieder zu Nichte zu machen! Zudem: der Kunde kann innerhalb von 2 Wochen den Vertrag auflösen.“
RO: „Frau Kellenberger, Herr Gsell und Herr Varga, ich bedanke mich für dieses interessante Gespräch und wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg bei Ihrer Tätigkeit und vor allem: viele zufriedene Kunden und viele zufriedene Mitarbeiterinnen.“
Autor: Rolf Kirchhofer